Zurück
Interessante Fakten

Interessante Fakten

Interessante Fakten: 

Viele Inselbewohner nutzen Solarenergie für die Beleuchtung und Beheizung ihrer Häuser. Zu diesem Zweck installieren sie Sonnenkollektoren auf ihren Dächern. Der Staat unterstützt sie dabei und stellt Subventionen zur Verfügung – ein Teil des Geldes für die Installation fließt in die Familienkasse zurück. 

Jedes Jahr tauchen mehr und mehr Elektroautos auf der Insel auf. Ein solches Auto verschmutzt die Luft nicht mit CO2-Emissionen und kann auch mit Sonnenenergie aufgeladen werden. Eine Reihe von Gemeinden haben Privilegien für diese Elektroautos. Eine davon ist das kostenlose Parken. 

Außerdem subventioniert die Inselregierung teilweise die Installation bestimmter Arten von Kaminen, die eine umweltfreundliche Heizung ermöglichen. 

Die zeitgenössische Kunst auf den Balearen ist heute weitgehend durch umweltfreundliche Projekte vertreten. Gemälde werden aus Abfällen hergestellt: aus Plastik, das an der Küste gefunden wird, aus Metallabfällen und aus Altkleidern. Bei fast jeder Kunstnacht können Sie solche Werke finden. In den Galerien der Stadt werden Kollektivausstellungen organisiert, die den Einwohnern das hochaktuelle Thema Upcycling näher bringen. Die Gemeinden und Rathäuser haben die Aufgabe, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen, die Vermüllung zu reduzieren und eine Kultur des verantwortungsvollen Konsums zu fördern. 

Es gibt viele Kreisverkehre auf Mallorcas Straßen und manchmal stehen dort interessante Skulpturen, deren Urheber jedoch oft unbekannt sind. 

Am Kreisverkehr in der Nähe von Son Reus, an der Straße nach Soller, steht zum Beispiel eine Metallskulptur eines Storchs. Ihr Urheber ist der Fotograf Juan Montañez. Er hat ihn aus Metallabfällen der örtlichen Industrie geschaffen.

Dieser Kreisverkehr ist auch dafür berühmt, dass er von LED-Straßenlampen beleuchtet wird, die nur 2 Kilowatt verbrauchen.